Über den Autor

Jan Frederik Strasmann
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Verbraucher- und IT-Recht.

Geschäftskonto für Freiberufler & Co. – Wichtige Infos & Tipps

Im Alltag ist ein Girokonto unverzichtbar. Darauf landet das Einkommen, Sie können Überweisungen tätigen und mit der Girokarte bequem Einkäufe bezahlen. Auch im Geschäftsalltag spielt ein Konto eine große Rolle. Wir erklären, worauf Sie bei Geschäftskonten achten sollten. Geschäftskonten im Überblick Weitere Ratgeber zum Geschäftskonto Geschäftskonto-Vergleich Dispositionskredit Online-Konto Privatkonto oder Geschäftskonto? Wann benötigen Sie ein […]

Krankheitskosten von der Steuer absetzen: Wann ist das möglich?

Die meisten Steuerpflichtigen haben die Möglichkeit, in der Einkommensteuererklärung verschiedene Posten anzugeben, welche das zu versteuernde Einkommen verringern. Damit können sie die Steuerlast drücken. Wie werden Krankheitskosten in puncto Steuer berücksichtigt? Krankheitskosten von der Steuer absetzen im Überblick In der Steuererklärung: Werden Krankheitskosten berücksichtigt? Gewisse Krankheitskosten können in der Steuererklärung angegeben werden. Diese sorgen dafür, […]

Lohnsteuer in Deutschland – Art der Einkommensteuer

Mit jeder monatlichen Lohnabrechnung werden Arbeitnehmer an sie erinnert: die Lohnsteuer. Sie sorgt – neben anderen Abzügen, wie etwa den Sozialversicherungsbeiträgen – dafür, dass nur ein gewisser Teil vom vertraglich festgelegten Monatslohn auf ihrem Konto eingeht. Wir erklären, was die Lohnsteuer genau ist und wie hoch sie ausfällt. Lohnsteuer im Überblick Lohnsteuer-Rechner: Schnell und einfach […]

Gewerbesteuer in Deutschland: Besteuerung von Gewerbebetrieben

Im Jahr 2019 haben die deutschen Gemeinden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 55,4 Milliarden Euro durch die Gewerbesteuer eingenommen. Damit spielt sie eine große Rolle als Einnahmequelle der Gemeinden. Doch wer zahlt eigentlich Gewerbesteuer und wie hoch fällt sie aus? Gewerbesteuer-Rechner: Schnell und einfach die Steuerbelastung ermitteln Gewerbesteuer im Überblick Was ist die Gewerbesteuer? […]

Einkommensteuer in Deutschland: Steuer auf das Einkommen natürlicher Personen

Im Jahr 2020 betrugen die Steuereinnahmen von Bund und Ländern laut Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums (Januar 2021) insgesamt 682,3 Milliarden Euro (ohne Gemeindesteuern). Ganze 10,8 Prozent davon entfallen auf die Einkommensteuer (73,7 Mrd. Euro, ohne Lohnsteuer). Wer sie zahlen muss und wie hoch diese ausfällt, erklären wir im Folgenden. Einkommensteuer-Rechner für Freiberufler & Co. Einkommensteuer im […]

Mehrwertsteuer: Alles Wichtige für Freiberufler

Mehrwertsteuer, Vorsteuer, Umsatzsteuer, Lohn- und Einkommensteuer… Ihnen raucht der Kopf? Das deutsche Steuersystem ist alles andere als übersichtlich. Deshalb erfahren Sie in diesem Beitrag alles, was Sie als Freiberufler zur Mehrwertsteuer wissen müssen. Beispielsweise informieren wir Sie darüber, wie Sie die Mehrwertsteuer berechnen können und ob für Sie eine Befreiung von der Mehrwertsteuerpflicht in Frage […]

SCHUFA-Auskunft: Wie kann ich sie einholen und welche Daten werden gespeichert?

Die SCHUFA-Auskunft ist für viele Unternehmen ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Bonität eines Kunden oder Vertragspartners. Bei einem schlechten Wert kann es schnell passieren, dass Sie beispielweise keinen Kredit bekommen. Gerade für Freiberufler kann dies schwerwiegende Folgen haben. Wir erklären im Folgenden, was Sie zur SCHUFA-Auskunft wissen müssen. SCHUFA-Auskunft im Überblick Was sagt […]

Was ist Bonität? – Definition, Bedeutung und Prüfung

Wollen Sie einen Vertrag abschließen, z. B. zur Miete, für eine Autofinanzierung oder auch einfach nur für einen Kauf auf Rechnung, teilt Ihnen Ihr Vertragspartner unter Umständen mit, dass der Vertragsabschluss nur bei einer guten Bonität Ihrerseits zustande kommt. Was aber heißt „Bonität”? Und was hat es mit der Bonitätsprüfung durch die Schufa oder eine […]

Arbeitsvertrag: Rechte und Pflichten für Mitarbeiter

Wenn es gut läuft und immer mehr Aufträge ins Haus flattern, überlegen einige Freiberufler, weitere Mitarbeiter einzustellen. Unabhängig davon, ob Letztere in Vollzeit, Teilzeit oder als „Minijobber“ tätig sein sollen, empfiehlt es sich, ihre Rechte und Pflichten in einem Arbeitsvertrag festzuhalten. Welche Vorschriften dabei Beachtung finden müssen, erklären wir im Ratgeber. „Arbeitsvertrag“ im Überblick: Arbeitsvertrag: […]

Arbeitszeit für Freiberufler: Ist sie gesetzlich geregelt?

Die Arbeitszeiten in Deutschland sind im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) definiert. Darin befinden sich neben Regelungen zu den maximalen Stunden am Tag bzw. in der Woche auch Angaben zu Ruhezeiten und Pausen. Aber gilt die darin festgehaltene gesetzliche Arbeitszeit auch für Freiberufler oder haben diese das Recht, selbst zu entscheiden, wann sie wie viele Stunden arbeiten und […]