Über den Autor

Male Author Icon
Jürgen Busch

Als Autor und Internetunternehmer verfasste Jürgen Busch zahlreiche Beiträge für dieses Ratgeber-Portal. Im Fokus standen die Themenbereiche Existenzgründung, Marketing, Akquise und Honorare für Freiberufler aus dem Medienbereich. Als glücklicher Opa von fünf Enkelkindern betreibt er heute Ratgeber-Portale für die Zielgruppe „Oma & Opa“. Grossvater.de ist dabei sein Lieblingsprojekt.

Kleinunternehmen beim Finanzamt anmelden: Nur ein Formular ausfüllen und fertig?

Kleinunternehmer können sich die Buchführung und Steuerpflicht erleichtern, wenn sie ihr Kleinunternehmen beim Finanzamt anmelden. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Anmeldung beim Gewerbeamt, zu der Betroffene nur verpflichtet sind, wenn sie die entsprechende Rechtsform und einen höheren Umsatz haben. „Kleinunternehmen anmelden“ im Überblick: Kleinunternehmen anmelden: Wer, wo und wie? Wenn Sie ein Kleinunternehmen […]

SOKA-Bau: Die Sozialkassen der Bauwirtschaft

Die Sozialkasse Bau, kurz SOKA-BAU, ist eine Einrichtung des Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK). In Deutschland gibt es mehrere solcher Sozialkassen. Beiträge und Leistungen unterscheiden sich je nach Branche. Aber auch innerhalb des Baugewerbes gibt es Unterschiede. „SOKA-Bau“ im Überblick: Wer ist die Sozialkasse Bau und was […]

Sozialkasse für Künstler, Baugewerbe und Handwerk

Eine Sozialkasse ist eine Einrichtung, die bestimmte soziale Leistungen für alle (Tarif-)Vertragspartner eines Wirtschaftszweigs erbringt. Die Mitglieder sind beitragspflichtig. Welche Leistungen (z. B. Krankenversicherung, Lohnausgleich, Urlaubsvergütung) eingefordert werden können, ist von der jeweiligen Branche abhängig. Die Sozialkassen der Bauwirtschaft springen z. B. ein, wenn Bauprojekte aufgrund einer schlechten Wetterlage ruhen. „Sozialkasse“ im Überblick: Weitere Ratgeber […]

Computer von der Steuer absetzen: Aber wie?

Freiberufler haben grundsätzlich die Möglichkeit, benötigte Arbeitsmittel steuerlich abzusetzen. Da der Computer in der heutigen Zeit wohl das wichtigste Arbeitsmittel überhaupt ist, gilt das normalerweise auch für die smarte Datenverarbeitungsanlage. Wie Sie Ihren Computer von der Steuer absetzen, wenn Sie selbstständig sind, lesen Sie hier. „Computer von der Steuer absetzen“ im Überblick: PC absetzen von […]

Bewerbungskosten von der Steuer absetzen: Ja oder Nein?

Bewerbungen brauchen nicht nur Engagement und Zeit, sie versursachen auch Kosten. Papier, Mappen, Fotos sowie Fahrten zu Vorstellungsgesprächen bezahlen sich schließlich nicht von selbst. Glücklicherweise haben Jobsuchende die Möglichkeit, Bewerbungskosten von der Steuer abzusetzen. Wie Sie dabei vorgehen sollten und was alles abgesetzt werden kann, lesen Sie hier. „Bewerbungskosten von der Steuer absetzen“ im Überblick: […]

Arbeitszimmer steuerlich absetzen: Geht das?

Die eigenen vier Wände stellen für viele Freiberufler nicht nur das Zuhause, sondern ebenfalls den Arbeitsplatz dar, was wohl oder übel Kosten verursacht. Gut, dass sie zumindest die Kosten für ihr Arbeitszimmer absetzen können. Was Freiberufler dabei beachten sollten und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, verrät dieser Ratgeber. „Arbeitszimmer absetzen“ im Überblick: Häusliches Arbeitszimmer absetzen: […]

Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer, Unternehmen und Privatpersonen

19 Prozent Umsatzsteuer können Unternehmer (z. B. für Waren) in Rechnung stellen. Diese gehen dann direkt ans Finanzamt weiter, es sei denn, es handelt sich nur um ein kleines Unternehmen, das von der Umsatzsteuerpflicht befreit ist. Wer umsatzsteuerpflichtig ist und wer nicht, haben wir für Sie zusammengefasst. „Umsatzsteuerpflicht“ im Überblick: „Bin ich umsatzsteuerpflichtig?“ – Diese […]

Kfz und Kfz-Steuer absetzen: Was ist möglich?

Sie nutzen Ihren Firmenwagen auch privat oder Ihr privates Fahrzeug für Dienstfahrten? Da stellt sich natürlich die Frage, ob Sie die Kfz-Steuer absetzen können. Die Steuererklärung ist unbeliebt genug, da sollen solche Fragen die Sache nicht noch unnötig kompliziert machen. Hier erfahren Sie, ob Sie Ihr Auto von der Steuer absetzen oder andere Kosten (z. […]

Handelsregistereintrag: Pflicht für Unternehmen bestimmter Rechtsformen

Obwohl nicht jedes Unternehmen verpflichtet ist, sich im Handelsregister eintragen zu lassen, kann es sich für manche lohnen. Aber was genau wird in dem Register eingetragen, was kostet die Anmeldung darin und wie funktioniert sie? Wir klären die wichtigsten Fragen zum Handelsregistereintrag in diesem Ratgeber. „Handelsregistereintrag“ im Überblick: Eintragung im Handelsregister – freiwillig oder verpflichtend? […]

Kleingewerbe anmelden: Was muss ich beachten?

„Muss ich beim Gewerbe- oder Finanzamt mein Kleingewerbe anmelden?“ In diesem Ratgeber möchten wir klären, ob die Gewerbeanmeldung beim Kleingewerbe erforderlich ist, was „Kleingewerbe“ überhaupt bedeutet und was Sie als Kleingewerbetreibender beachten müssen.  „Kleingewerbe anmelden“ im Überblick: Warum kann ich kein Kleingewerbe beantragen oder einen Kleingewerbeschein anmelden? „Kleingewerbe“ heißt zunächst nur, dass Sie als Einzelunternehmer […]