Betriebsausgabe: Computer & IT-Technik

Computer und IT-Technik

Computer und IT-Technik

 

Jeder Freiberufler oder Selbstständige braucht einen Computer mit der nötigen zugehörigen Technik. Drucker und Scanner, Software und DSL-Router sind nur einige Beispiele für die umfangreichen Anschaffungen, die bis zum Status eines komplett eingerichteten Büros anstehen. Doch sind alle Ausgaben als Betriebsausgaben zu deklarieren?

Anschaffung von Computern

Computer werden ebenso wie andere Gebrauchs- oder Investitionsgüter behandelt. Zu den Aufwendungen, die im Rahmen der Anschaffung eines Computers entstehen, müssen die Kosten für die Peripheriegeräte hinzugerechnet werden. Computer werden in den meisten Fällen nur in Kombination mit Drucker, Maus, Scanner und Tastatur genutzt. Die Kosten für diese Peripheriegeräte werden auf die Anschaffungskosten für den Computer aufgerechnet. Das gilt auch dann, wenn der Einzelpreis der Anschaffungen die geltenden 410 Euro für geringwertige Wirtschaftsgüter nicht überschreitet.

Wird eine bestehende Computeranlage ergänzt oder erweitert, so zählt das als Instandsetzung oder Erhaltung der Anlage. Wird die Anlage aber in zeitlicher Nähe zur Anschaffung erweitert, dann ist von nachträglichen Anschaffungskosten auszugehen.

Hinweis: Werden nachträglich Teile des Computers ausgetauscht, damit dessen Leistungsfähigkeit erhöht wird, so handelt es sich um einen Wartungs- oder Reparaturaufwand. Dieser kann direkt als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

Computermonitore

Monitore für den Computer sind nicht eigenständig nutzbar. Sie werden bei einer Neuanschaffung der kompletten Computeranlage zugerechnet. Liegt ihr Anschaffungspreis unter 60 Euro, so können sie als „Werkzeuge und Kleingeräte“ deklariert werden. Sie sind dann sofort als Betriebsausgaben abzuschreiben. Wird ein Monitor für eine bereits länger bestehende Anlage angeschafft, so wird der verkürzte Abschreibungszeitraum auch auf den Bildschirm übertragen.

Drucker

Auch Drucker sind nicht eigenständig nutzbar und komplettieren eine Computeranlage. Die Kosten für den Drucker werden als Betriebsausgabe verbucht, sofern er fast ausschließlich betrieblich zum Einsatz kommt. Bei einem Kaufpreis von weniger als 410 Euro werden die Anschaffungskosten im Jahr des Kaufs abgezogen. Der Drucker gilt aber nur dann als geringwertiges Wirtschaftsgut, wenn er selbstständig nutzbar ist, was nur möglich ist, wenn er auch als Scanner oder Kopierer eingesetzt werden kann.

Für diese Funktionen ist das Vorhandensein eines Computers nicht zwingend nötig. Wird der Drucker nicht eigenständig genutzt und gilt nicht als geringwertiges Wirtschaftsgut, muss er im Zuge der AfA steuerlich abgesetzt werden. Die Aufwendungen für die Anschaffung werden dann auf die voraussichtliche Zeit der Nutzung verteilt.

Autor:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (56 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Betriebsausgabe: Computer & IT-Technik
Loading...

Über den Autor

Autor
Peter Z.

Peter hat ursprünglich eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten absolviert und anschließend mehrere Jahre bei einem selbstständigen Steuerberater gearbeitet. Über ein anschließendes Redaktionsvolontariat wollte er sein Wissen erweitern, um es auch in anderen Bereichen anwenden und leicht verständlich selbst an fachliche Laien vermitteln zu können. Seit 2018 gehört er zu unserem Redaktionsteam.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert