Sich erfolgreich selbstständig machen: Was ist zu beachten?

Von Nicole P.

Letzte Aktualisierung am: 10. Oktober 2023

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Sie wollen sich selbstständig machen? Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Sie wollen sich selbstständig machen? Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Im Laufe unseres Lebens spielen wohl die meisten von uns irgendwann einmal mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. An kreativen Ideen mangelt es dafür häufig nicht, allerdings werfen vor allem die rechtlichen Vorgaben die eine oder andere Frage auf. Über die wichtigsten Vorschriften informiert der nachfolgende Ratgeber.

“Selbstständig machen” im Überblick:

Welche Schritte sind wichtig, wenn ich mich selbstständig machen möchte?

Die wichtigsten Punkte haben wir in einer Checkliste zusammengestellt. Diese können Sie hier herunterladen.

Ist es möglich, sich selbstständig zu machen, ohne über Eigenkapital zu verfügen?

Ist kein Kapital vorhanden, muss eine Möglichkeit zur Finanzierung gefunden werden. So können Sie zum Beispiel einen Kredit bei der Bank aufnehmen, sich für Fördermittel bewerben oder die benötigte Summe mithilfe von Crowdfunding auftreiben.

Kann ich mich trotz Arbeitslosigkeit selbstständig machen?

Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Die Gründung eines Unternehmens kann durch das Einstiegsgeld des Jobcenters bzw. den Gründungszuschuss des Arbeitsamtes zudem finanziell unterstützt werden. Allerdings ist die Gewährung an bestimmte Voraussetzungen wie etwa die fachliche Qualifikation und einen vielversprechenden Businessplan geknüpft.

Wann ist von Selbstständigkeit die Rede?

Wer sich selbstständig machen will, muss ggf. seine Freizeit einbüßen.
Wer sich selbstständig machen will, muss ggf. seine Freizeit einbüßen.

Äußern Menschen den Gedanken „Ich will mich selbstständig machen!“, haben sie nicht selten ganz klare Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft. In dieser genießen sie mehr Freiheiten, können ihren Arbeitsalltag flexibel gestalten und sich vor allem den Aufgaben widmen, für die ihr Herz brennt. Gleichzeitig steckt aber auch in dem Ausspruch „Wer selbstständig ist, arbeitet selbst und ständig“ viel Wahrheit.

Sich selbstständig zu machen, bedeutet grundsätzlich, dass
Sie:

  • frei über Ihre eigene Arbeitszeit und Arbeitskraft verfügen können,
  • für mehrere Kunden bzw. Auftraggeber tätig sind,
  • selbst entscheiden können, welche Aufträge Sie annehmen, und
  • unabhängig von Weisungen oder Kontrollen eines Vorgesetzten agieren.

Gleichzeitig sind Sie aber auch der alleinige Träger des Unternehmensrisikos, weshalb vor allem in den ersten Monaten auch das eigene Gehalt mitunter mager ausfällt. Zudem müssen Sie, wenn Sie sich selbstständig machen, die Kosten für Betriebsmittel selber tragen. Dazu zählen unter anderem die Ausgaben für den Unterhalt der Büroräume, den Internetauftritt und das Arbeitsmaterial wie einen Laptop, Papier oder Visitenkarten.

Wer sich selbstständig machen und von zuhause arbeiten möchte, kann dadurch die Kosten für ein Büro einsparen. Diese Möglichkeit besteht häufig aber nur, solange keine repräsentativen Räume benötigt werden. Gleiches gilt, wenn das Unternehmen wächst und Mitarbeiter eingestellt werden. Denn dann reicht das heimische Arbeitszimmer meist nicht mehr aus.

Voraussetzung für die Selbstständigkeit

Grundsätzlich steht es deutschen Staatsbürgern bzw. EU-Bürgern frei, sich selbstständig zu machen. Denn womit jeder seinen Lebensunterhalt verdient, darf selbst gewählt werden. Dies geht unter anderen aus Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG) hervor. Darin heißt es:

Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.

Auch wenn Sie sich mit einem Online-Shop selbstständig machen wollen, müssen Sie die Vorgaben einhalten.
Auch wenn Sie sich mit einem Online-Shop selbstständig machen wollen, müssen Sie die Vorgaben einhalten.

Ergänzt wird dieses Grundrecht unter anderem durch den Grundsatz der Gewerbefreiheit, der sich aus § 1 Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) ergibt. Demnach kann jedermann ein Gewerbe betreiben, solange der Gesetzgeber keine Beschränkungen definiert. So müssen bei bestimmten Berufszweigen Zulassungen erworben werden. Dies ist zum Beispiel bei der Kinderbetreuung, dem Betrieb eines Restaurants oder dem Handel mit Arzneimitteln der Fall.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben sollten Personen, die sich selbstständig machen wollen, auch fachliche sowie persönliche Kriterien erfüllen. Bei der fachlichen Komponente geht es vor allem um das notwendige Wissen zur Ausübung des jeweiligen Berufes. Zu den persönlichen Kriterien gehören verschiedene Charaktereigenschaften wie eine gesunde Risikobereitschaft, ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, eine positive Arbeitseinstellung und ein großes Organisationstalent.

Bringen Sie selbst nicht alle Voraussetzungen mit, bedeutet dies nicht automatisch, dass ein Unternehmen zum Scheitern verurteilt ist. Schließlich ist es grundsätzlich möglich, mit den Aufgaben zu wachsen und diese zu meistern. Darüber hinaus besteht auch die Option, sich Unterstützung zu suchen und sich gemeinsam selbstständig zu machen. Dabei lassen sich die Schwächen des einen durch die Stärken des anderen ergänzen und ausgleichen.

Sich selbstständig machen: Wie ist dies möglich?

Der Weg in die Selbstständigkeit lässt sich auf verschiedene Arten bestreiten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Optionen vor und klären, durch welche Besonderheiten sich diese auszeichnen.

Kündigen Sie Ihren Job, um sich selbstständig zu machen, gehen Sie damit nicht selten ein hohes finanzielles Risiko ein. Denn bis das neue Unternehmen Gewinne erzielt, müssen Sie meist vom mühsam Ersparten leben. Gerade für Familien kann dies ein schwieriges Unterfangen sein, da sich neben dem Einkommen häufig auch die gemeinsame Zeit als Familie reduziert.

„Ich will mich selbstständig machen!“ Das finanzielle Risiko bei diesem Traum sollten Sie nicht ignorieren.
„Ich will mich selbstständig machen!“ Das finanzielle Risiko bei diesem Traum sollten Sie nicht ignorieren.

Daher ist es unter Umständen eine Überlegung wert, sich stattdessen nebenberuflich selbstständig zu machen. Denn der reguläre Job sorgt für finanzielle Sicherheit. Gleichzeitig kann währenddessen noch weitere Berufserfahrung gesammelt werden. Allerdings bedeutet dies nicht selten auch, dass das neue Unternehmen langsamer wächst. Zudem büßen Personen, die sich nebenbei selbstständig machen ggf. einiges an Freizeit ein. 

Die Selbstständigkeit kann auch ein Weg aus der Arbeitslosigkeit sein. Dabei können die Empfänger von Arbeitslosengeld (ALG), die sich selbstständig machen, einen Zuschuss erhalten. Beim Bezug von Hartz-4 kann das Jobcenter das sogenannte Einstiegsgeld gewähren. Wohingegen Personen, die ALG I erhalten und sich selbstständig machen wollen, beim Arbeitsamt einen Gründerzuschuss beantragen können.

Wer das finanzielle Risiko reduzieren möchte, kann den Weg in die Selbstständigkeit über eine Unternehmensübernahme gehen. Der bestehende Kundenstamm sorgt dabei meist für Sicherheit. Allerdings können die vorhandenen Strukturen auch zu einem begrenzten Gestaltungsspielraum führen.

Sie möchten sich selbstständig machen, ohne viel Geld zu besitzen? Dann ist möglicherweise ein Franchise eine Option. Dabei stellt ein Unternehmen durch den Kauf einer entsprechenden Lizenz sein Geschäftskonzept zur Verfügung. Nicht unüblich ist dieses Konzept zum Beispiel bei Fast-Food-Ketten. Der Selbstständige profitiert dabei vom Marketing und den Strukturen des Großkonzerns, hat im Gegenzug aber wenig Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Selbstständigkeit?

Benötigen Sie, um sich selbstständig zu machen, einen Kredit?
Benötigen Sie, um sich selbstständig zu machen, einen Kredit?

Für die Gründung eines Unternehmens bedarf es finanzieller Mittel. Diese werden häufig unter anderem für die Anschaffung von Maschinen, Geräten und Arbeitsmaterialien, der Beauftragung von Grafikern für die Gestaltung der Website und des Logos, der Anmietung von Räumlichkeiten, dem Abschluss verschiedener Versicherungen und der Eigenwerbung benötigt. Wer sich also selbstständig machen möchte, ohne über ausreichend Kapital zu verfügen, muss sich daher um eine Finanzierung bemühen.

Als Geldgeber kommen dabei zum Beispiel die klassischen Kreditinstitute infrage. Banken und Sparkassen gewähren Kredite aber nur, wenn eine Rückzahlung wahrscheinlich ist. In die Bewertung fließen dabei unter anderem die allgemeine Zahlungsmoral, die Bonität sowie sonstige Sicherheiten wie Immobilien oder Bürgen ein. Wollen Sie, um sich selbstständig zu machen, einen Kredit aufnehmen, sollten Sie unbedingt die Bedingungen prüfen und dabei zum Beispiel die Höhe der monatlichen Raten und die Option einer Sondertilgung berücksichtigen.

Verweigern die Banken einen Kredit, weil Sie anderweitig in der Kreide stehen, müssen Sie Ihren Traum von der beruflichen Unabhängigkeit aber noch nicht begraben. Denn grundsätzlich ist es dennoch möglich, sich selbstständig zu machen. Um trotz Schulden die notwendigen finanziellen Mittel zu besorgen, haben Sie unter anderem folgende Möglichkeiten:

  • Crowdfunding
  • private Kredite

Beim Crowdfunding (dt. Schwarmfinanzierung) werden über das Internet Projekte vorgestellt und für deren Finanzierung geworben. Dabei gibt es in der Regel nicht einen einzelnen Kapitalgeber, sondern zahlreiche Interessierte tragen dazu bei, die benötigte Summe zu erreichen und erhalten bei Erfolg eine Gegenleistung. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Anteil am Unternehmensgewinn handeln. Wird die benötigte Summe allerdings innerhalb des festgelegten Zeitraums nicht erreicht, erhalten die Geldgeber ihren Betrag zurück.

Auch kleine Kredite aus dem Familien- und Freundeskreis können dazu beitragen, sich selbstständig zu machen. Allerdings sollten dabei unbedingt die genauen Bedingungen schriftlich festgehalten werden, denn wie heißt es so schön: „Bei Geld hört die Freundschaft auf.“

Unterstützung für Unternehmensgründungen: Ist eine Förderung möglich?

Sie möchten sich selbstständig machen? Eine Förderung vom Staat sollten Sie in Betracht ziehen.
Sie möchten sich selbstständig machen? Eine Förderung vom Staat sollten Sie in Betracht ziehen.

Damit die Wirtschaft wächst und neue Arbeitsplätze geschaffen werden, ist es häufig unerlässlich, neue Unternehmen zu gründen und Innovationen voranzutreiben. Diese Tatsache ist auch den Politikern bewusst, weshalb Bund und Länder sowie die Europäische Union zahlreiche Förderprogramme betreiben, die zum Beispiel Existenzgründern zugutekommen.

Eine Übersicht, welche Fördermittel zur Verfügung stehen und an welche Bedingungen die einzelnen Zuschüsse gebunden sind, bietet die Förderdatenbank. Wer sich selbstständig machen und eine Förderung vom Staat oder der EU erhalten möchte, muss in der Regel einen überzeugenden Businessplan einreichen. Dieser enthält unter anderem Informationen über die Geschäftsidee, Prognosen zum Gewinn und eine Marktanalyse.

Übrigens! Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet für alle, die sich selbstständig machen wollen, eine Beratung über die bestehenden Förderprogramme, den Ablauf des Antragsverfahrens sowie die Konditionen an. Die Förderberatung erfolgt vor allem telefonisch, allerdings gibt es auch die Möglichkeit, Termine für persönliche Gespräche zu vereinbaren.

Auch der Gründerzuschuss des Arbeitsamtes und das Einstiegsgeld des Jobcenters gehören grundsätzlich zu den staatlichen Förderprogrammen. Möchten Sie sich selbstständig machen, um aus der Arbeitslosigkeit zu gelangen, müssen Sie dafür verschiedene Bedingungen – wie etwa den Nachweis entsprechender fachlicher Qualifikationen – erfüllen. Ist dies nicht der Fall, kann der Antrag abgelehnt werden.

Sich selbstständig machen: Erste Schritte zur beruflichen Unabhängigkeit

Sich abgesichert selbstständig machen: Bei der Versicherung sollten Sie nicht den Rotstift ansetzen.
Sich abgesichert selbstständig machen: Bei der Versicherung sollten Sie nicht den Rotstift ansetzen.

Das Vorhaben, sich selbstständig zu machen, will wohl überlegt und gut geplant sein, denn nicht selten ist dieser Schritt mit einem hohen finanziellen Risiko verbunden. Aus diesem Grund sollten Sie im Vorfeld definieren, was Sie sich von der Selbstständigkeit versprechen. Es geht also darum, Ziele zu benennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. Die daraus gewonnenen Kenntnisse bilden die Grundlage Ihres Businessplans.

Dabei handelt es sich um die Visitenkarte eines Unternehmens, die unter anderem bei Banken und Förderstellen vorzulegen ist. Darüber hinaus verlangen aber auch Geschäftspartner dieses Schriftstück. Daher sollten Sie bei der Zusammenstellung besonders sorgsam vorgehen.

Mit dem Businessplan in der Tasche gilt es, die Finanzierung zu klären. Holen Sie dabei verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie die Konditionen gründlich. Wollen Sie sich um staatliche Fördermittel bewerben, muss die Antragstellung häufig noch, bevor Sie sich selbstständig machen, erfolgen.

In Deutschland ist es außerdem in der Regel notwendig, ein Gewerbe anzumelden, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Beim Handwerk ist zudem eine Eintragung bei der Handwerkskammer vorgeschrieben.

Wichtig! Eine Gewerbeanmeldung ist nicht notwendig, wenn Sie sich selbstständig machen, um als Freiberufler zu arbeiten. Einer freiberuflichen Tätigkeit gehen unter anderem Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Steuerberater, Übersetzer und Journalisten nach.

Ein Unternehmen benötigt zudem eine Steuernummer. Nach der Anmeldung beim Gewerbeamt erhalten alle, die sich selbstständig machen, vom Finanzamt einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Freiberufler müssen sich hingegen selbst an das Finanzamt wenden, um die Steuernummer zu erhalten.

Gründen Sie eine Firma, müssen Sie für diese eine Rechtsform wählen. Viele entscheiden sich dabei für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Bei dieser ist zwar ein Startkapital in Höhe von 25.000 Euro vorgeschrieben, allerdings muss der Inhaber bei finanziellen Problemen nicht mit seinem Privatvermögen haften

Versicherungen können dazu beitragen, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wer sich selbstständig machen will, sollte daher unter anderem folgende Versicherungen abschließen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Für die private Absicherung sind zudem Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- sowie Berufsunfähigkeitsversicherung unerlässlich.

Sich organisiert selbstständig machen: Unsere Checkliste hilft!

Wichtige Punkte für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, liefert unsere Checkliste:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (58 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)

Sich erfolgreich selbstständig machen: Was ist zu beachten?

Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Nicole P.

Nicole hat an der Uni Mainz Buchwissenschaft und Kulturanthropologie studiert. Seit 2016 ist sie Teil des erfolg-als-freiberufler.de-Teams und schreibt unter anderem Texte zur Existenzgründung und steuerlichen Aspekten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert