Über den Autor

Jan Frederik Strasmann
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Verbraucher- und IT-Recht.

Werbungskosten von der Steuer absetzen: Auch Freiberufler können profitieren

Werbungskosten sind Ausgaben von Arbeitnehmern, die der Ausübung der eigenen beruflichen Tätigkeit dienen. Ob nun Fahrkarten, Fachliteratur oder andere Arbeitsmittel: Sind diese beruflich erforderlich oder bedingt, können Angestellte in der Steuererklärung diese als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Doch was gilt bei Freiberuflern? „Werbungskosten von der Steuer absetzen“ im Überblick Wer kann Werbungskosten steuerlich absetzen? Angestellte […]

Startkapital für die Existenzgründung: Welche Optionen gibt es?

Für den Start in die Selbstständigkeit sind finanzielle Mittel in der Regel unabdingbar. Dabei haben Personen, die eine neue Unternehmensidee verwirklichen wollen, verschiedene Optionen, um an das notwendige Startkapital für die Existenzgründung zu gelangen. Startkapital zur Existenzgründung im Überblick Ratgeber zur Geldbeschaffung für die Existenzgründung Kredit zur Existenzgründung Grundlegendes zum Startkapital Für eine geplante Unternehmensgründung […]

Kleinunternehmen beim Finanzamt anmelden: Nur ein Formular ausfüllen und fertig?

Kleinunternehmer können sich die Buchführung und Steuerpflicht erleichtern, wenn sie ihr Kleinunternehmen beim Finanzamt anmelden. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Anmeldung beim Gewerbeamt, zu der Betroffene nur verpflichtet sind, wenn sie die entsprechende Rechtsform und einen höheren Umsatz haben. „Kleinunternehmen anmelden“ im Überblick: Kleinunternehmen anmelden: Wer, wo und wie? Wenn Sie ein Kleinunternehmen […]

SOKA-Bau: Die Sozialkassen der Bauwirtschaft

Die Sozialkasse Bau, kurz SOKA-BAU, ist eine Einrichtung des Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK). In Deutschland gibt es mehrere solcher Sozialkassen. Beiträge und Leistungen unterscheiden sich je nach Branche. Aber auch innerhalb des Baugewerbes gibt es Unterschiede. „SOKA-Bau“ im Überblick: Wer ist die Sozialkasse Bau und was […]

Sozialkasse für Künstler, Baugewerbe und Handwerk

Eine Sozialkasse ist eine Einrichtung, die bestimmte soziale Leistungen für alle (Tarif-)Vertragspartner eines Wirtschaftszweigs erbringt. Die Mitglieder sind beitragspflichtig. Welche Leistungen (z. B. Krankenversicherung, Lohnausgleich, Urlaubsvergütung) eingefordert werden können, ist von der jeweiligen Branche abhängig. Die Sozialkassen der Bauwirtschaft springen z. B. ein, wenn Bauprojekte aufgrund einer schlechten Wetterlage ruhen. „Sozialkasse“ im Überblick: Weitere Ratgeber […]

Gewerbe abmelden: Was ist zu beachten?

Ist der Traum vom eigenen Betrieb geplatzt oder soll dieser an einem anderen Standort verwirklicht werden, müssen Sie das bestehende Gewerbe abmelden. Welche gesetzlichen Vorgaben es dabei zu beachten gilt, welche Unterlagen Sie dafür vorlegen müssen und mit welchen Kosten die Gewerbeabmeldung einhergeht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. „Gewerbe abmelden“ im Überblick Gewerbe abmelden: Was […]

Gewerbeummeldung: Bei welchen Veränderungen ist die nötig?

In unserem Alltag sind wir regelmäßig mit Veränderungen konfrontiert und auch Betriebe können Entwicklungen durchlaufen, die zum Beispiel zu einem Standortwechsel führen. Damit die Behörden weiterhin auf dem neusten Stand sind, ist dann ggf. eine Gewerbeummeldung notwendig. Welche Vorschriften dabei gelten, erklärt dieser Ratgeber. Gewerbeummeldung im Überblick Gewerbeummeldung: Wann ist dies notwendig? Wer in Deutschland […]

Computer von der Steuer absetzen: Aber wie?

Freiberufler haben grundsätzlich die Möglichkeit, benötigte Arbeitsmittel steuerlich abzusetzen. Da der Computer in der heutigen Zeit wohl das wichtigste Arbeitsmittel überhaupt ist, gilt das normalerweise auch für die smarte Datenverarbeitungsanlage. Wie Sie Ihren Computer von der Steuer absetzen, wenn Sie selbstständig sind, lesen Sie hier. „Computer von der Steuer absetzen“ im Überblick: PC absetzen von […]

Bewerbungskosten von der Steuer absetzen: Ja oder Nein?

Bewerbungen brauchen nicht nur Engagement und Zeit, sie versursachen auch Kosten. Papier, Mappen, Fotos sowie Fahrten zu Vorstellungsgesprächen bezahlen sich schließlich nicht von selbst. Glücklicherweise haben Jobsuchende die Möglichkeit, Bewerbungskosten von der Steuer abzusetzen. Wie Sie dabei vorgehen sollten und was alles abgesetzt werden kann, lesen Sie hier. „Bewerbungskosten von der Steuer absetzen“ im Überblick: […]

Arbeitszimmer steuerlich absetzen: Geht das?

Die eigenen vier Wände stellen für viele Freiberufler nicht nur das Zuhause, sondern ebenfalls den Arbeitsplatz dar, was wohl oder übel Kosten verursacht. Gut, dass sie zumindest die Kosten für ihr Arbeitszimmer absetzen können. Was Freiberufler dabei beachten sollten und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, verrät dieser Ratgeber. „Arbeitszimmer absetzen“ im Überblick: Häusliches Arbeitszimmer absetzen: […]