Was ist für Freiberufler sinnvoller: Leasing oder Finanzierung?

Von Jürgen Busch

Letzte Aktualisierung am: 9. Mai 2018

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Auto Leasing oder Finanzierung sinnvoll?Spätestens wenn sich Freiberufler in ihrem Geschäft etabliert haben, werden bestimmte Investitionen fällig. Jedoch kommen für Fahrzeuge, Geschäftsausstattung und andere Betriebsmittel schnell große Summen zusammen, die nicht sofort finanziert werden könnten. Dann stellt sich die Frage: Als Freiberufler leasen oder finanzieren? Ein typisches Beispiel für freiberufliche Leasingnehmer ist das Kfz Leasing bei gewerblich und (ganz oder teilweise) privat genutzten Fahrzeugen.

Anders als bei einer Autofinanzierung bleibt etwa das Leasingfahrzeug während der Nutzungsdauer im Besitz des Leasinggebers oder Autoherstellers, was je nach Umfang eines Gewerbes steuerliche Vorteile bietet. Unabhängig von der Frage, ob ein Freiberufler den Firmenwagen leasen oder kaufen sollte, bieten mittlerweile auch zahlreiche andere B2B-Unternehmen eine Auswahl von Freiberufler Leasing oder Finanzierung bei Betriebsausstattung. Ist für Freiberufler Leasing sinnvoll? Schauen wir uns das Ganze einmal genauer an.

Fakten im Vergleich: Leasing vs. Finanzierung

Oberflächlich betrachtet, erschließt sich der genaue Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung für Freiberufler zunächst nicht. In beiden Fällen entrichtet ein Freiberufler, meist monatlich, einen Betrag und erhält dafür eine Ware und die Möglichkeit diese zu nutzen. Dieser Kredit verringert sich entsprechend. Charakteristisch für das Leasing ist jedoch, dass der Leasingnehmer nicht zum Eigentümer eines Fahrzeuges oder anderen Gutes wird, sondern lediglich für dessen Nutzung bezahlt. Ist nichts anderes vereinbart, so geht ein Auto nach Ende eines Leasingvertrages zurück an den Leasinggeber. Das Eigentumsverhältnis ist zunächst der größte Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing.

Leasen oder finanzieren? Vorteile und NachteileDie Folge ist erst einmal klar, Vorteile und Nachteile müssen aber sorgfältig abgewogen werden: Im Vergleich zum Leasing zeichnet sich die Finanzierung dadurch aus, dass ein Produkt wie ein finanzierter Firmenwagen nach der vollständigen Entrichtung des Kaufpreises in das Eigentum des Kreditnehmers übergeht. Ob sich Leasing für Selbstständige und Freiberufler lohnt, ist vor allem eine steuerliche, aber oft auch eine Gewissensfrage, die kein Ratgeber individuell beantworten kann.

Mit Fokus auf das Leasing von Fahrzeugen, welches sich im gewerblichen Bereich steuerlich und finanziell etabliert hat, lassen sich folgende Leasing Vorteile und Nachteile im Vergleich gegenüberstellen:

Leasing VorteileLeasing Nachteile
  • Leasingraten sind als Betriebsausgabe vollständig steuerlich absetzbar
  • Leasingraten erleichtern eine langfristige Kalkulation der Betriebsausgaben
  • Leasingobjekt ist kein Vermögensgegenstand, der möglicherweise bilanziell gewürdigt werden müsste
  • Geringerer Kapitalaufwand für Einzelpersonen, Freiberufler und Selbständige
  • Höhere Kosten im Vergleich zum Kauf durch Finanzierung 
  • Kein Erwerb von Eigentum, dadurch kein Verkauf möglich
  • Mögliche Folgekosten nach Ende der Leasing Laufzeit

Inwieweit sich die genannten Vor- und Nachteile beim Freiberufler Leasing auswirken, ist auch von der Betriebsgröße abhängig. Auch spielt die Möglichkeit einer privaten Nutzung von geleasten Produkten bei Freiberuflern eine wichtige Rolle, die auch einkommenssteuerrechtlich relevant ist – insbesondere beim PKW Leasing. Bei Betriebsüberprüfungen durch das Finanzamt wird auf die nachvollziehbare Trennung zwischen privaten und beruflichen Autofahren sehr genau geachtet. Auch umsatzsteuerliche Tricks wie etwa sogenannte Sale and Lease back Geschäfte bleiben bei einer Überprüfung nicht unbemerkt.

Wichtig: Das Finanzamt schaut bei der Nutzung eines Firmenwagens genau hin. Ein Fahrtenbuch wird Freiberuflern also dringend empfohlen, weil ein Firmenauto oft auch privat gefahren wird.

Auto Leasing und Steuern – Privatleben und Gewerbe strikt trennen

Prinzipiell ist die Art der Nutzung für alle Gegenstände relevant. Am Beispiel PKW zeigt sich jedoch am einfachsten, welche Auswirkungen Art und Umfang der Nutzung haben können. Bei Freiberuflern fällt eine eindeutige Abgrenzung zwischen Privatleben und Gewerbe oft schwer – mit wichtigen Folgen. Ist garantiert, dass ein Leasingfahrzeug ausschließlich beruflich genutzt wird, ist die Sache klar: Alle Kosten, Steuern und andere mit dem Auto zusammenhängende Ausgaben sind als Betriebsausgabe (Leasingkosten) voll abzugsfähig.

Häufiger ist jedoch eine gleichzeitig berufliche und private Nutzung. Die oben genannten Kosten sind zwar weiterhin als Betriebsausgaben abzugsfähig, allerdings ist die private Nutzung im Rahmen der Einkommensteuer zu würdigen. Als Alternative zur exakten Versteuerung mittels aufwändig zu führendem Fahrtenbuch, können Freiberufler die private Nutzung mit Hilfe der 1 Prozent Regelung versteuern. So sind monatlich 1 % des Bruttolistenpreises dem eigentlichen Gehalt hinzuzurechnen und zu versteuern.

Lohnt sich Leasing für Selbständige und Freiberufler aus steuerlicher Sicht also? Es gilt die oben genannten Vorteile und Nachteile in einem Vergleich gründlich gegeneinander abzuwägen.

Leasing nur bei guter Bonität möglich – Kreditscore und Bonität steigern

Durch günstiges Leasing lassen sich zwar Investitionskosten verringern, ähnlich wie bei einer Finanzierung hat ein Leasinggeber jedoch ein berechtigtes Interesse daran, eine Bonitätsprüfung bei Freiberufler und Selbständigen durchzuführen. Nur wenn die Bonität positiv ausfällt, ist die Begleichung der vereinbarten Leasingraten über die gesamte Laufzeit hinweg wahrscheinlich. Gerade bei Freiberuflern stellt eine gute Bonität eine Herausforderung dar, denn Erfahrungen zeigen: Sogar wenn die Ertrags- und Vermögenslage gut ist, könnte das Ergebnis einer Bonitätsprüfung negativ ausfallen. Bei der Ermittlung eines Kreditscores von Freiberuflern spielen nämlich noch andere Faktoren:

  • wie wurden bisherige Verträge und Zahlungen behandelt?
  • ist eine Historie an Krediten und Verbindlichkeiten überhaupt vorhanden?
  • seit wann besteht die Selbständigkeit laut Gewerbeschein?
  • in welcher Branche ist der Freiberufler tätig?

Für viele Selbständige besonders ärgerlich: Wenn zuvor gar keine Kredite und Zahlungsvereinbarungen bestanden haben, kann dies sogar eine negative Bonität bewirken. Notfalls sind Freiberufler gezwungen, Kreditscore und Bonität zu steigern. Der Kredit-Ratgeber von smava gibt hierzu wichtige Tipps zur eigenen Bonität. Möglichkeiten, um eine positive Bonitätsauskunft zu erreichen, existieren demnach zahlreich:

  • vorzeitige Erfüllung laufender Verbindlichkeiten
  • Nachweis von Vermögen oder Eigentum
  • Prüfung von bei Scoring-Agenturen hinterlegten Daten auf Richtigkeit

Oft spielt auch der Wert eines Leasing-Gegenstandes eine Rolle, sodass bei schlechter Bonität zunächst auf ein Objekt mit geringerem Wert ausgewichen werden muss.

E-Bike und Fahrrad Leasing als Freiberufler

Als Freiberufler ein E-Bike oder Fahrrad zu leasen wird immer beliebter

Günstiges Leasing ist in vielen Bereichen zur Normalität geworden

Lange Zeit war das Gewerbe Leasing bei Freiberuflern und Selbstständigen vor allem für Fahrzeuge typisch. Im gewerblichen Bereich bieten jedoch längst zahlreiche Unternehmen die Möglichkeit, auch Betriebsgegenstände als Freiberufler zu leasen. Folgende Produkte werden von Selbständigen beispielsweise heute schon zu nahezu gleichen Bedingungen wie bei Fahrzeugen geleast:

  • E-Bikes (Fahrrad Leasing für Arbeitnehmer wird als Arbeitgeberleistung immer relevanter, gerade in Ballungsgebieten)
  • Typische Büro- und Geschäftsausstattung wie etwa hochwertig designte und funktionale Möbel
  • IT-Infrastruktur wie Computer, Notebooks, Bildschirme, Drucker und Kopiergeräte
  • Maschinen und Produktionsanlagen

Je nach Leasingvertrag müssen Freiberufler und Selbstständige jedoch noch spezifischer die Vor- und Nachteile abwägen, da mittlerweile günstiges Leasing auch für Güter möglich ist, die sich weitaus weniger schnell abnutzen als ein Firmenfahrzeug. Bestes Beispiel: Büroeinrichtung wie Tische, Drucker, Monitore und Computer. Wichtig zu wissen: Hier liegt die Nutzungsdauer meist höher als steuerrechtlich angenommen wird. Langfristiges Leasing für Freiberufler kann in diesem Fall schnell zu einer nicht zu vernachlässigenden Kostenfalle werden.

Bilder:
E-Bikes © ghazii – Fotolia.com
Autos © Stockfotos-MG – Fotolia.com
Strichmännchen: © Trueffelpix – Fotolia.com

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 3,90 von 5)
Was ist für Freiberufler sinnvoller: Leasing oder Finanzierung?
Loading...

Über den Autor

Male Author Icon
Jürgen Busch

Als Autor und Internetunternehmer verfasste Jürgen Busch zahlreiche Beiträge für dieses Ratgeber-Portal. Im Fokus standen die Themenbereiche Existenzgründung, Marketing, Akquise und Honorare für Freiberufler aus dem Medienbereich. Als glücklicher Opa von fünf Enkelkindern betreibt er heute Ratgeber-Portale für die Zielgruppe „Oma & Opa“. Grossvater.de ist dabei sein Lieblingsprojekt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert