Über den Autor

Jan Frederik Strasmann
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Verbraucher- und IT-Recht.

Gewinnermittlung für Freiberufler: So gehen Sie vor

Um zu erfahren, wie viel Gewinn Sie mit Ihren Einnahmen gemacht haben, müssen Sie eine Gewinnermittlung als Freiberufler bzw. Selbstständiger durchführen. Was das genau ist, welche Methoden es dafür gibt und auf welche Kriterien Sie dabei achten müssen, ist in folgendem Text einmal genauer für Sie beschrieben. Gewinnermittlung für Freiberufler im Überblick Die zwei Gewinnermittlungsarten: […]

Mehrwertsteuer als Freiberufler ausweisen: Für wen besteht die Pflicht?

Wer als Freiberufler durchstarten möchte, sollte sich vorher auch mit dem Thema Steuern beschäftigen. Sind Sie freiberuflich tätig, sind zwei Steuern für Sie von Bedeutung: die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer. Was Freiberufler bezüglich Letzterer beachten müssen, erklären wir hier. Mehrwertsteuer für Freiberufler im Überblick Was ist die Mehrwertsteuer? Ein wichtiger Hinweis vorab: Die Umsatzsteuer ist […]

Das Versorgungswerk der Steuerberater: Welche Leistungen umfasst es?

Beim Versorgungswerk der Steuerberater – auch Steuerberaterversorgungswerk oder Syndikus-Steuerberater-Versorgungswerk genannt – handelt es sich um ein berufsständisches Versorgungswerk in Deutschland, dass die finanzielle und soziale Absicherung und Versorgung von Steuerberatern und Wirtschafsprüfern gewährleisten soll. Dieser Ratgeber erläutert, wie das Versorgungswerk für Steuerberater in Deutschland funktioniert, und erläutert, welche Sozialleistungen aus einer Mitgliedschaft zum Versorgungswerk hervorgehen. […]

Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte: Soziale Absicherung für Anwälte

Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte – auch als Rechtsanwaltsversorgung bekannt – ist ein berufsständisches Versorgungswerk in Deutschland, dass sowohl die finanzielle als auch soziale Absicherung und Versorgung von Juristinnen und Juristen gewährleisten soll. Dieser Ratgeber erläutert, wie das Versorgungswerk für Anwälte in Deutschland funktioniert, und welche Sozialleistungen es abdeckt. Das Versorgungswerk der Anwälte im Überblick Das […]

Das Versorgungswerk für Ärzte: Wie funktioniert die Ärzteversorgung?

Das Versorgungswerk für Ärzte ist ein berufsständisches Versorgungswerk in Deutschland. Es dient der finanziellen und soziale Absicherung und Versorgung von Medizinerinnen und Medizinern. Dieser Ratgeber erläutert, wie das Versorgungswerk für Ärzte in Deutschland funktioniert, und welche Leistungen es beinhaltet. Das Versorgungswerk für Ärzte im Überblick Das Versorgungswerk für Ärzte: Welche Leistungen umfasst es? Die verschiedenen […]

Betriebsausgaben steuerlich absetzten: Tipps für Freiberufler

Wenn Sie Betriebsausgaben geltend machen, sparen Sie Steuern, denn Betriebsausgaben mindern den Gewinn Ihres Unternehmens; Je weniger Gewinn dieses ausweist, desto geringer ist die steuerliche Belastung. Doch nicht alles Betriebsausgaben sind abzugsfähig und können steuerlich abgesetzt werden. Unser Ratgeber erklärt, welche Kosten unter die Betriebsausgaben fallen, welche Betriebsausgaben Sie steuerlich absetzen können und wo Sie diese Betriebsausgaben […]

Online-Marketing: Was müssen Sie beachten?

Online-Marketing – auch Digital-Marketing, Internet- oder Web-Marketing genannt – umfasst alle Marketingstrategien, die online entwickelt und umgesetzt werden. Es grenzt sich in seinem Vorgehen vom Offline-Marketing ab und unterteilt sich unter anderem in die Bereiche Suchmaschinenmarketing (Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung), Affiliate-Marketing, Influencer-Marketing, Programmatic Advertisting und Social-Media-Marketing. Aufgrund der stetig wachsenden Marktbedeutung des Internets ist eine gut durchdachte Online-Marketing-Strategie […]

USt-ID der EU – Die Steuernummer für das EU-Gewerbe

Die europäische Umsatzsteuernummer (EU-USt-ID) ist eine Umsatzsteuernummer der EU, die alle Unternehmen benötigen, die ihre Produkte oder Leistungen an Unternehmen in anderen EU-Ländern verkaufen oder diese von Unternehmen aus anderen EU-Ländern beziehen wollen. Deshalb verfügt jeder Mitgliedsstaat der Europäischen Union über eine eigene EU-Umsatzsteuer-ID. Dieser Ratgeber informiert darüber, wer eine europäische Umsatzsteuer-ID benötigt, wie man […]

Der Unterschied zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht

Gibt es einen Unterschied bei Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht? Beide versichern gegen Schäden, die im beruflichen Kontext entstehen. Dennoch gibt es einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zwischen Berufs- und Betriebshaftpflicht: Die Berufshaftpflicht ist für viele Freiberufler und Selbstständige vorgeschrieben. Sie kann von einigen Personen dieser Gruppe jedoch auch freiwillig abgeschlossen werden. Dieser Ratgeber gibt Auskunft über […]

Checkliste für die Selbstständigkeit: Machen Sie Ihren beruflichen Traum wahr!

Viele, die in einem Angestelltenverhältnis arbeiten, fühlen sich wie in einem Hamsterrad. Wer diesem entkommen will, träumt oft davon, sich selbstständig zu machen: endlich einer Arbeit mit Leidenschaft nachgehen, sich seine Arbeitszeit flexibel einteilen und eigene Entscheidungen treffen. Möchten Sie diesen Weg gehen, hilft Ihnen unsere Checkliste zur Selbstständigkeit weiter. Checkliste zur Selbstständigkeit im Überblick: […]