Über den Autor

Jan Frederik Strasmann
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Verbraucher- und IT-Recht.

Gründerzuschuss: Voraussetzungen, Höhe, Antrag

Der Weg in die Selbstständigkeit birgt einige Hürden, insbesondere finanzielle. Glücklicherweise haben Gründer verschiedene Möglichkeiten, eine Förderung zu erhalten. Eine davon ist der Gründerzuschuss, der vom Arbeitsamt (Bundesagentur für Arbeit) an Empfänger von Arbeitslosengeld I (ALG 1) gezahlt wird. „Gründerzuschuss“ im Überblick: Weiterführende Ratgeber zum Thema „Gründungszuschuss“ Gründungszuschuss vom Arbeitsamt Gründerzuschuss beantragen beim Arbeitsamt: So […]

Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer, Unternehmen und Privatpersonen

19 Prozent Umsatzsteuer können Unternehmer (z. B. für Waren) in Rechnung stellen. Diese gehen dann direkt ans Finanzamt weiter, es sei denn, es handelt sich nur um ein kleines Unternehmen, das von der Umsatzsteuerpflicht befreit ist. Wer umsatzsteuerpflichtig ist und wer nicht, haben wir für Sie zusammengefasst. „Umsatzsteuerpflicht“ im Überblick: „Bin ich umsatzsteuerpflichtig?“ – Diese […]

Kfz und Kfz-Steuer absetzen: Was ist möglich?

Sie nutzen Ihren Firmenwagen auch privat oder Ihr privates Fahrzeug für Dienstfahrten? Da stellt sich natürlich die Frage, ob Sie die Kfz-Steuer absetzen können. Die Steuererklärung ist unbeliebt genug, da sollen solche Fragen die Sache nicht noch unnötig kompliziert machen. Hier erfahren Sie, ob Sie Ihr Auto von der Steuer absetzen oder andere Kosten (z. […]

Handelsregistereintrag: Pflicht für Unternehmen bestimmter Rechtsformen

Obwohl nicht jedes Unternehmen verpflichtet ist, sich im Handelsregister eintragen zu lassen, kann es sich für manche lohnen. Aber was genau wird in dem Register eingetragen, was kostet die Anmeldung darin und wie funktioniert sie? Wir klären die wichtigsten Fragen zum Handelsregistereintrag in diesem Ratgeber. „Handelsregistereintrag“ im Überblick: Eintragung im Handelsregister – freiwillig oder verpflichtend? […]

Gewerbeschein beantragen: Was gilt es zu beachten?

Möchten sich Menschen selbstständig machen und dafür Geschäftsräume anmieten, ist es häufig notwendig, den Nachweis über die Anmeldung des Gewerbes vorzulegen. Wer dafür einen Gewerbeschein beantragen kann, wo dies möglich ist und welche Kosten anfallen, klärt dieser Ratgeber. „Gewerbeschein beantragen“ im Überblick: Wann ist die Beantragung von einem Gewerbeschein Pflicht? Beim Gewerbeschein handelt es sich […]

Gewerbeschein: Nachweis der Gewerbeanmeldung

Bevor Sie sich selbstständig machen und mit Ihrem Gewerbe durchstarten können, gilt es verschiedene Formalitäten zu klären. So verlangt der Gesetzgeber nicht selten einen sogenannten Gewerbeschein. Welchen Zweck dieses Dokument erfüllt, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und welche Kosten anfallen, erklärt dieser Ratgeber. Gewerbeschein im Überblick: Gewerbeschein: Was ist das? Wer dauerhaft selbstständig tätig sein und […]

Kleingewerbe anmelden: Was muss ich beachten?

„Muss ich beim Gewerbe- oder Finanzamt mein Kleingewerbe anmelden?“ In diesem Ratgeber möchten wir klären, ob die Gewerbeanmeldung beim Kleingewerbe erforderlich ist, was „Kleingewerbe“ überhaupt bedeutet und was Sie als Kleingewerbetreibender beachten müssen.  „Kleingewerbe anmelden“ im Überblick: Warum kann ich kein Kleingewerbe beantragen oder einen Kleingewerbeschein anmelden? „Kleingewerbe“ heißt zunächst nur, dass Sie als Einzelunternehmer […]

Gewerbe anmelden: Voraussetzungen, Kosten & Vorgehensweise

Wer eine zündende Geschäftsidee hat und diese in klingende Münze umwandeln möchte, muss unter Umständen ein Gewerbe anmelden. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen, ob die Gewerbeanmeldung online möglich ist, wie Sie dabei vorgehen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. „Gewerbe anmelden“ im Überblick: Gewerbeanmeldung: Formular ausfüllen und Hinweise beachten Weitere Ratgeber zur Gewerbeanmeldung Gewerbe […]

Künstlersozialabgabe: Definition, Freibetrag, Beispiele und mehr

Auch selbstständige Künstler sollen in Deutschland im Alter und im Krankheitsfall abgesichert sein. Dazu dient die Künstlersozialversicherung, welche zur Hälfte vom Versicherten und zu 20 Prozent aus Steuergeldern finanziert wird. Die übrigen 30 Prozent kommen aus der Künstlersozialabgabe. Aber was hat es mit dieser eigentlich auf sich? Künstlersozialabgabe im Überblick: Die Künstlersozialabgabe sorgt oft für […]

Sich erfolgreich selbstständig machen: Was ist zu beachten?

Im Laufe unseres Lebens spielen wohl die meisten von uns irgendwann einmal mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. An kreativen Ideen mangelt es dafür häufig nicht, allerdings werfen vor allem die rechtlichen Vorgaben die eine oder andere Frage auf. Über die wichtigsten Vorschriften informiert der nachfolgende Ratgeber. „Selbstständig machen“ im Überblick: Wann ist von […]