Über den Autor

Jan Frederik Strasmann
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Verbraucher- und IT-Recht.

Deutsche Sozialversicherung – Ein Überblick über ihre 5 Säulen

Die Sozialversicherung hat in Deutschland Tradition: Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie Stück für Stück eingeführt. Damit Betroffene beispielsweise bei Arbeitslosigkeit nicht ohne Sicherheit dastehen, besteht in zahlreichen Fällen sogar eine Sozialversicherungspflicht. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Sozialversicherung in Deutschland. Sozialversicherung im Überblick Was ist die gesetzliche Sozialversicherung? Die Bundeszentrale für […]

Die Rentenversicherung: Alles, was Sie als Freiberufler wissen müssen

Die Rente wirkt für viele noch weit entfernt – und trotzdem lohnt es sich, bereits in jungen Jahren fürs Alter vorzusorgen. Damit Rentner später abgesichert sind, ist in Deutschland für den Großteil der Beschäftigten die gesetzliche Rentenversicherung vorgesehen. Wie diese funktioniert und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber. Rentenversicherung im Überblick Weitere Ratgeber zur Rentenversicherung […]

Niedriglohn: Was steckt dahinter?

Gerade in den Medien taucht der Begriff häufig auf: Niedriglohn bzw. Niedriglohnsektor. Auch wenn sich erahnen lässt, das es in erster Linie um schlechte Bezahlung geht, ist vielen Menschen die genaue Bedeutung der Bezeichnung nicht bekannt. Im folgenden Ratgeber klären wir, wann von Niedriglöhnen gesprochen wird und wo die Niedriglohnschwelle liegt. Weiterhin werfen wir einen […]

Gründungszuschuss: Hilfe vom Arbeitsamt für die Existenzgründung

Der Gründungszuschuss vom Arbeitsamt ist eine Hilfe für Arbeitslose, wenn diese den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Hierbei handelt es sich um eine Förderung, die zu beantragen ist. Doch wo ist ein solcher Antrag einzureichen und welche Voraussetzungen sollten dafür erfüllt sein? Die wichtigsten Informationen zum Gründungszuschuss der Agentur für Arbeiten finden Sie hier. […]

Kleingewerbeschein: Alles zur Anmeldung vom Kleingewerbe

Für viele beginnt der Weg in die Selbstständigkeit mit der Anmeldung eines eigenen Gewerbes. Um diesen Plan umzusetzen, ist in der Regel ein Gewerbeschein zwingend erforderlich. Doch wie können Sie einen Gewerbeschein bzw. Kleingewerbeschein beantragen? Was gilt für Freiberufler? Und: Gibt es überhaupt einen speziellen Kleingewerbeschein?   Kleingewerbeschein im Überblick Was ist ein Kleingewerbeschein? Eine Gewerbeanmeldung […]

Arbeitszeitgesetz für Freiberufler: Wie lange dürfen sie arbeiten?

Für Angestellte gelten strenge gesetzliche Vorgaben, wie viele Stunden sie täglich bzw. wöchentlich arbeiten dürfen und wie lange die Pausen und Ruhezeiten sein müssen. Auch Dinge wie Nacht-, Feiertags- und Schichtarbeit sind gesetzlich geregelt. Allerdings gilt das Arbeitszeitgesetz nicht für Freiberufler. Heißt das damit, dass es für diese keinerlei Beschränkungen hinsichtlich der Arbeitszeit gelten? Wir […]

Einkommensteuergrenze: Ab welchem Einkommen fällt die Steuer an?

Die Einkommensteuer wird, wie der Name bereits vermuten lässt, auf das Einkommen einer Person erhoben. Damit sind nicht nur die Einkünfte aus der beruflichen Tätigkeit gemeint. Auch andere Einkommensarten wie z. B. Unterhaltsleistungen, Gewinnanteile oder Einnahmen aus einer Vermietung können steuerpflichtig sein. Die Einkommensteuergrenze legt fest, wann Sie wie viele Steuern für Ihre Einkünfte abdrücken […]

Berufsunfähigkeitsrente: Staatlich oder privat abgesichert?

Sorgen eine schwere Krankheit oder ein Unfall dafür, dass Menschen nicht mehr arbeiten können, hat dies meist weitreichende Konsequenzen  auf das gesamte Leben. Denn selbst wenn in einem solchen Fall ein Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht, reichen diese üblicherweise nicht aus, um den bisherigen Lebensstandard zu sichern. Um mögliche finanzielle Unterschiede auszugleichen, muss daher häufig […]

Ausbildungskosten von der Steuer absetzen

Ohne eine Lehre oder ein Studium ist es heutzutage recht schwierig, einen gut bezahlten Job zu finden. Darum erklären sich viele Menschen dazu bereit, auch nach dem Schulabschluss ihre Ausbildung fortzusetzen. Doch das Einkommen ist in dieser Zeit oft gering, während sich die Ausgaben häufen. Da ist es hilfreich zu wissen, dass sich Ausbildungskosten von […]

Bewerbung als Freiberufler: Muster fürs Anschreiben und weitere Tipps

Viele Freiberufler setzen darauf, über Empfehlungen und Mundpropaganda neue Kunden zu gewinnen. Doch nicht immer ist dies von Erfolg gekrönt und gerade Berufseinsteiger sollten nicht darauf warten, dass ihnen die Aufträge von selbst zufliegen. Stattdessen ist es wichtig, dass Sie sich aktiv um Projektjobs bewerben. Aber was ist dabei zu beachten? Hier finden Sie Tipps, […]