Über den Autor

Male Author Icon
Jürgen Busch

Als Autor und Internetunternehmer verfasste Jürgen Busch zahlreiche Beiträge für dieses Ratgeber-Portal. Im Fokus standen die Themenbereiche Existenzgründung, Marketing, Akquise und Honorare für Freiberufler aus dem Medienbereich. Als glücklicher Opa von fünf Enkelkindern betreibt er heute Ratgeber-Portale für die Zielgruppe „Oma & Opa“. Grossvater.de ist dabei sein Lieblingsprojekt.

Unterschied Freiberufler und Freelancer

  Ein Freiberufler und ein Freelancer sind nicht unbedingt dasselbe, auch wenn diese beiden Bezeichnungen für die freiberufliche Tätigkeit häufig synonym verwendet werden. Als Freelancer wird jemand bezeichnet, der ein freier Mitarbeiter ist. Vor allembei den technischen Branchen hat sich diese Benennung durchgesetzt, also im IT-Bereich oder bei Medienprofis. Allerdings sind es auch viele Kreative, […]

Freier Illustrator als Beruf

Wer als Illustrator tätig sein will, der muss eine zeichnerische Hochbegabung mitbringen. Er fertigt detailgetreue Zeichnungen und Bilder an und setzt wissenschaftliche oder technische Sachverhalte in seinen Darstellungen um. Illustratoren geben dabei komplexe Zusammenhänge wieder, dies jedoch nicht immer originaltreu, sondern teilweise auch satirisch und ironisch überhöht. Hinweis: Unterschieden wird zwischen den Illustratoren, die beispielsweise […]

Freier Dokumentar und Infobroker

  Infobroker ist ein relativ neuer Beruf und karriereträchtig. Sein Wissen über bestimmte Vorgänge und Zusammenhänge ist sein Kapital. Die Aufgabe eines Infobrokers sind die gezielte Wissensbeschaffung und das daraus resultierende Wissensmanagement. Will zum Beispiel ein Manager eine neue Technologie in seiner Firma einführen oder ein Politiker Informationen, die ihm die Wiederwahl erleichtern, so haben […]

Freier Bildredakteur

Bildredakteure sind Allround-Genies. Sie verfügen über Kontakte zu Verlagen, Agenturen und Fotografen. Sie beherrschen Fremdsprachen, kennen sich mit Urheber- und Verwertungsrechten aus, wissen um Recherchetaktiken und bringen ausreichend Erfahrung im Beschaffen von Bildern mit. Natürlich müssen sie sich selbst vermarkten können und mit anderen Freiberuflern, wie Journalisten, Grafikern oder Textern, kooperieren können, wenn ein Auftrag […]

Arbeitnehmerähnliche Person oder Selbstständige

Neben den Angestellten und den Selbstständigen gibt es eine dritte Gruppe, die durch die Arbeitnehmerähnlichen dargestellt wird. Diese sind zwar im Grunde genommen selbstständig, dennoch liegt aber eine gewisse wirtschaftliche Abhängigkeit vom Auftraggeber vor. Dies hat erhebliche Konsequenzen für die Sozialversicherung. Arbeitnehmerähnliche Personen Arbeitnehmerähnliche Personen dürfen nicht mit den arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen verwechselt werden. Erstere gelten […]

Die freie Mitarbeit als Subunternehmer

Jeder Freiberufler oder Gewerbetreibende hat die Möglichkeit, als Subunternehmer eine freie Mitarbeit aufzunehmen. Derjenige erhält seinen Auftrag dann von einem anderen Auftragnehmer, der ihn aber direkt vom Auftraggeber bekommen hat. Der Subunternehmer ist damit der Dritte im Bunde. (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)Loading…Über den AutorJürgen BuschAls Autor und Internetunternehmer verfasste Jürgen Busch zahlreiche Beiträge […]

Freier Grafiker und Grafikdesigner

Der Grafiker setzt gestalterische Konzepte für Dienstleistungen oder Produkte um und muss sich damit an die grobe Linie des Gesamtkonzepts halten. Oft wird direkt für einen Kunden gearbeitet, teilweise wird der freie Grafiker aber auch durch eine Werbeagentur beauftragt. Das Design muss an die jeweilige Zielgruppe, an die sich das Produkt oder die Dienstleistung richten, […]

Kriterien einer freien Mitarbeit

  Ein unfreies – abhängiges – Beschäftigungsverhältnis lässt sich anhand verschiedener Kriterien sehr gut von einer unabhängigen „Diensterbringung“ abgrenzen. Der freie Mitarbeiter ist selbstständig tätig und arbeitet auf eigene Rechnung. Doch nicht in jedem Fall ist die Definition so einfach. Im Folgenden finden Sie daher einige Kriterien, die eine freie Mitarbeit kennzeichnen. Allgemeine Kriterien Zuerst […]

Kleinunternehmen beim Finanzamt anmelden: Das müssen Sie beachten!

Jeder, der selbstständig, gewerblich oder freiberuflich auf dem Markt vertreten sein möchte, muss sein Unternehmen an der richtigen behördlichen Stelle anmelden. Für einen Gewerbetreibenden oder Selbstständigen kommt in der Regel das Gewerbeamt in Frage, die Anmeldung dort wird direkt vorgenommen oder kann nötig werden, wenn das Finanzamt den entsprechenden Hinweis gibt. Freiberufler müssen sich oft […]

Umsatzgrenze für Kleinunternehmer

Grob gesagt gibt es zwei Umsatzgrenzen, die für einen Kleinunternehmer sowie für Kleinstunternehmer von Belang sind. Zum einen ist das die Grenze von 17.500 Euro im Jahr der Geschäftsgründung und für das abgelaufene Jahr, zum anderen sind die 50.000 Euro zu beachten, die maximal im darauffolgenden Jahr verdient werden dürfen. Der Kleinunternehmer kann danach auch […]